Nike Espeter vom Verein Tabalingo gewinnt bei ihrem ersten Nachwuchsturnier Poomsae den 1.Platz. Nike Espeter ist 20 Jahre und trainiert seit 4 Jahren Taekwondo. Ihr Verein ist Tabalingo e. V. ein Gründungsverein der TUNRW.Ihre Trainerin Erika Jackschewski und ihr Vater Klaus Espeter waren sichtlich stolz. Ausrichter der Meisterschaft in Stolberg war Meister Chae Seung Eun aus Eschweiler.
07.05.2022. Bei den Berlin Open stellte unser Verband erstmalig ein Landesteam und übernahm die Kosten für 59 Nachwuchsathleten/innen. Mit diesem starken Team gewann die TUNRW den 1. Platz in der Gesamtwertung. Ein exzellent ausgerichtetes Turnier des Berliner Taekwondo Verbandes BTV untermauerte die Aufbruchstimmung nach der Pandemie im Deutschen Taekwondo. Herzlichen Glückwunsch allen Medaillengewinnern die unseren Landesverband vertreten haben.
Sowohl die 3G- und 2Gplus-Zugangsbeschränkungen als auch die allgemeine Maskenpflicht in Innenräumen entfallen.Somit unterliegt der Sportbetrieb erstmals seit 2 Jahren weitestgehend keinerlei Einschränkungen mehr.
Zur aktuellen Verordnung
LT. Sports mit dem 3 fachen Europameister und zweifachen Olympiateilnehmer Levent Tuncat und seinem Verein setzt als erster jemand aus unserer Community das Digitalisierungs Programm des DOSB um. Mit der LT SPORTS-APP bist du immer UpToDate. Jetzt im APP STORE und GOOGLE PLAY verfügbar. Wollt auch ihr euren Verein Digital vernetzen?
Hier klicken für mehr Infos
Der Wettbewerb „Sterne des Sports“ geht 2022 in die nächste Runde. Seit 2004 zeichnen DOSB und Volksbanken und Raiffeisenbanken Sportvereine aus, die sich durch besonderes gesellschaftliches Engagement hervorheben. Ziel ist es, mit der populären Auszeichnung den Breitensport in ganz Deutschland zu fördern und zu unterstützen.Die Gewinnervereine werden auf lokaler, Landes- und Bundesebene mit einem „Großen Stern“ ausgezeichnet und erhalten eine Geldprämie.
Mehr erfahren
Von Badekappe über Freistoß bis Umkleidekabine: Mit der neuen App „Sportwörterbuch“ lassen sich Alltagsbegriffe des Sports in neun verschiedenen Sprachen lernen. Die App „Sportwörterbuch“ ist ein mehrsprachiger Vokabeltrainer für alle sportbegeisterten Menschen. In 17 Kapiteln finden sich über 150 verschiedene Begriffe aus dem Sportalltag. Aktuell hat die App bereits ihr erstes Update erfahren. Ab sofort steht auch die Sprache Ukrainisch zur Auswahl bereit.
Mehr erfahren
Der Krieg in der Ukraine löst eine große Welle von Hilfsmaßnahmen aus. Auch der organisierte Sport engagiert sich, den Flüchtlingen aus der Ukraine zu helfen. Die Flüchtlinge, die sich in einem Verein, der Mitglied in einer Mitgliedsorganisation des Landessportbundes NRW ist, sportlich betätigen, haben Versicherungsschutz über die ARAG Sportversicherung, auch wenn sie keine Mitglieder im Verein sind.
Mehr erfahren
Zum zwölften Mal schreiben der Landessportbund Nordrhein-Westfalen und die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, in Kooperation mit WestLotto, den NRW-Preis für Mädchen und Frauen im Sport aus. Der Preis ist eine Würdigung jener Frauen*, die sich engagiert, kreativ und mutig für die Belange von Mädchen und Frauen im Sport einsetzen. Der Preis zeichnet die besten der vielfältigen Aktivitäten und Leistungen von Mädchen und Frauen in den unterschiedlichen Feldern des Sports aus.Mitmachen können alle, die in Verein, Bund, Verband, Schule, Politik, sozialer Arbeit oder Wissenschaft im und für den Sport und besonders für Mädchen und Frauen im Sport Herausragendes leisten. Es ist möglich sich auf eigene Initiative zu bewerben, oder durch Dritte vorgeschlagen zu werden. Möglich sind Einzel- und Teambewerbungen.
Mehr erfahren
Kostenloses Online Seminar zum neuen Wettkampf Regelwerk der WT an zwei verschiedenen Tagen (15.05. oder 25.05.). Auch für Eltern und Athleten geeignet! Anmeldung über den Link unten oder über den Eintrag bei 'Terminen' auf unserer Website.
Zur Anmeldung
11.04.2022. Drei Wochen nach den Deutschen Meisterschaften der Senioren und Jugend A, wurden am vergangenen Samstag und Sonntag die Deutschen Meisterschaften der Junioren, Kadetten, Para und Masters in Münster durchgeführt. Die Athleten und Athletinnen der TUNRW gewannen Medaillen bei den Kadetten und Junioren.
Die Goldmedaille bei den Kadetten gewannen Ayman Biberle (m -49 kg) vom OTC Bonn, Ela-Eylül Celik (w -37 kg) und Tugce Nigdeli (w -47 kg) von LT Sports E.V., Nilcan Ulusoy (w -55 kg) von der Taekwondo Sportschule Wuppertal und Angelina Melzenbach (w +59 kg) vom Taekwondo Swisttal E.V.. Bei den Junioren gab es ebenfalls mehrfach Gold: Phillip Davids (m -74 kg) und Julika Zimmerling (w -73 kg) beide vom Taekwondo Swisttal E.V., Ashley Sosna (w -53 kg) von der Sportschule Wuppertal und Franziska Drucklieb (w -57 kg) vom AC Ückerath E.V.. Julika Zimmerling und Ashley Sosna sicherten sich damit, nach ihren Goldmedaillen bei der Deutschen Meisterschaft der Jugend, nun auch den Titel in ihrer Juniorenwertung.
Auf Platz zwei landeten bei den Kadetten Efe Guersoy (m -45 kg) vom TKD Center Iserlohn E.V. und Emma Kahlhofer (w -33 kg) vom Taekwondo Swisttal E.V. Die Silbermedaille in der Wertung der Junioren gewannen Abdullah Ciftci (m -87 kg) vom AC Ückerath E.V. und Sara Oulad Ben Taimout (w -46 kg) von der Taekwondo Sportschule Wuppertal.
Mit einer Bronzemedaille kehrten zurück bei den Kadetten Miguel Pereira (m -33 kg) und Philipp Reichert (m -33 kg) vom Taekwondo Swisttal E.V., Majid Hopic (m -37 kg) und Muhammed Zeyd Özdamar (m -57 kg) von LT Sports E.V., Danil Lavrov (m -45 kg) vom OTC Bonn, sowie Fiona Schulz (w -33 kg) vom TKD Center Iserlohn E.V. Bei den Junioren sicherten sich Platz drei Enis Calik (m -58 kg) vom Taekwondo Swisttal E.V., Mohamed Khlifi (m -74 kg) vom OTC Bonn und Antonia Beck (w -62 kg) vom TG Jeong Eui Nettetal E.V..
In der Teamwertung der Kadetten belegte LT Sports E.V. mit zwei Gold- und zwei Bronzemedaillen den zweiten Platz und das bereits vier Jahre nach Gründung des Vereins. Der Taekwondo Swisttal E.V. erreichte den zweiten Platz der Teamwertung bei den Junioren mit zwei Gold- und einer Bronzemedaille.
In den Verbandswertungen der Kadetten und Junioren lag die TUNRW, wie bereits bei der Jugendwertung beides Mal auf einem starken zweiten Platz.
Präsident Antonio Barbarino beglückwünscht alle Medaillengewinner und deren Vereinstrainer für die tollen Leistungen und bedankt sich für die geleistete Arbeit.
Der OTC Bonn will um Rajae Akarmach einen Leistungsstützpunkt für Para Taekwondo aufbauen.
Mehr Erfahren
Zum Video
Nach langer Zeit konnte unter normalen Bedingungen eine Taekwondo-Kup-Prüfung stattfinden. Aber was ist schon normal, denn bei uns werden Einige unter Para-Gesichtspunkten geprüft und andere eben wie immer. Denke, jeder muss seine Leistung erbringen und hat den neuen Gürtel dann auch verdient.“
Wir bedanken uns bei Erika für die Vorbereitung und bei Marcus Ketteniß als Prüfer, der Film ist vom Filmteam und gefördert von der Telekom-Stiftung. Tolle Arbeit des Tabalingo Vereins und unserer Para Referentin Erika Jakschewski.
In der aktuellen Ausgabe des LSB Magazins 'Wir im Sport', gibt die Reportage aus Swisttal Einblicke in den Vereinsalltag und den Umgang miteinander in Zeiten des Krieges.
Jetzt lesen
Im Zuge der kommenden Landtagswahl in NRW, setzt sich der LSB mit dem Hashtag #mehrSPORTinNRW dafür ein, „dass der Vereinssport in NRW auch künftig den notwendigen Rückenwind erfährt“.
Zum Video und weiteren Informationen hier klicken
Zum Video und
weiteren Informationen hier klicken
21.03.2022. Nachdem es im letzten Jahr aufgrund der Pandemielage zu einer kurzfristigen Absage gekommen war, konnten in Weißenburg am vergangenen Wochenende die Deutschen Meisterschaften der Senioren und Jugend A stattfinden.
Goldmedaillen in der Jugend A erkämpften sich Evangelos Koukousoudis (m. -45 kg), Enis Calik (m. -55 kg) und Julika Zimmerling (w. -68 kg), alle drei vom Taekwondo Swisttal E.V., sowie Ashley Sosna (w. -52 kg) von der Taekwondo Sportschule Wuppertal. In der Klasse der Senioren setzte sich Mohamed Omeirat (m. -68 kg) vom LT Sports E.V. gegen alle Gegner durch.
Lediglich im Finale geschlagen geben mussten sich in der Jugend Feyyaz Gümüs (m. -48 kg) und Kaan Gümüs (m. -68 kg) vom TKD Center Iserlohn E.V., sowie bei den Senioren Mohamed-Tahar Chetoui (m. -74 kg) vom OTC Bonn, Madeline Folgmann (w. -53 kg) vom TG Jeong Eui Nettetal E.V. und Yanna Schneider (w. - 73 kg) vom Taekwondo Swisttal E.V.
Den Sprung auf Platz drei des Treppchens schafften in der Jugend Christopher Gottschalk (m. -59 kg) vom Taekwondo Swisttal E.V., Marvin Raaf (m. -73 kg) vom TG Jeong Eui Nettetal E.V., Alina Steiner (w. +68 kg) von der TSG Eschweiler E.V. und Hasiba Colakovic (w. -59 kg) vom Tus Belecke 1899/1945 E.V.. Die Bronzemedaille erreichten bei den Senioren ebenfalls: Kathrin Kimmling (w. -57 kg) vom TSC - Gladbeck E.V., Ranye Drebes (m. -63 kg) und Martin Stach (m. - 80 kg) vom Taekwondo Swisttal E.V., sowie Marc Lenkewitz (m. +87 kg) vom AC Ückerath 1961 E.V.
Von insgesamt 71 Vereinen, sicherte sich der Taekwondo Swisttal E.V. mit starken drei Goldmedaillen und einer Bronzemedaille den ersten Platz in der Teamwertung der Jugend.
In der Verbandswertung der Jugend DM erreichte die TUNRW den zweiten Platz, vor der TUBW und hinter der BTU. In der Kategorie der Senioren schaffte es die TUNRW auf den dritten Platz, hinter der BTU und der TUBW.
Präsident Antonio Barbarino beglückwünscht alle Medaillengewinner und deren Vereinstrainer für die erbrachten Leistungen.
Die TUNRW begrüßt Erika Jakschewski als neue Referentin für den Bereich Para Taekwondo. Erika Jakschewski ist die Cheftrainerin des TUNRW Vereins Han Kook Linnich e.V. und leitet zudem die Taekwondoabteilung beim TUNRW Verein Tabalingo e.V., einem der erfolgreichsten Vereine in NRW, wenn es um den Bereich Inklusion geht. Beruflich arbeitet Erika als Krankenschwester in der Kinderintensivbetreuung. Das Präsidium der TUNRW freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit und wünscht Erika für diese neue Herausforderung alles Gute.
Mehr Erfahren
Mehr Erfahren
Mit der 24-jährigen gebürtigen Attendornerin Carolin Jaeschke gewinnt unser Verband eine junge, innovative Medienreferentin.
Carolin studiert Kommunikationsdesign und steht kurz vor der Bachelorprüfung. Carolin Jaeschke Trägerin des 3. DAN möchte nach ihrer aktiven Karriere beim KDK Attendorn und dem AC. Ückerath dem Taekwondosport erhalten bleiben.
Wir wünschen ihr viel Spaß bei ihrer neuen Aufgabe.
Die Bestandserhebung 2022 startet ab dem 12.12.2021. Die Meldung der Vereinsmitglieder muss bis zum 28.02.2022 erfolgen.
Mehr Erfahren
Die Entwicklung, Förderung und Sicherung sportlicher Höchstleistungen geht immer mehr über die reine sportliche Betreuung der Top-Athlet*innen hinaus.
Mehr Erfahren
Heute, am 21. Februar 2021, ist ein großer Sportler, gutmütiger Mensch und treuer Freund im Alter von 71 Jahren, nach langer, schwerer Krankheit...
verstorben. Hubert Leuchter errang in seiner aktiven Laufbahn zahlreiche nationale und internationale Titel. Nicht nur durch sein enormes Fachwissen, sondern auch seine menschliche, ehrliche Art, war Huber Leuchter ein gefragter, diskussionsfreudiger Mensch und sehr beliebt, er war Ehrenmitglied der WTE (World Taekwondo Europe) und der TUNRW (Taekwondo Union Nordrhein-Westfalen). Wir trauern und werden sein Andenken stets in ehrenvoller Erinnerung halten.
Von “High-Potentials” zu A-Kaderathleten/innen ist die Hauptaufgabe der drei offiziellen Nachwuchsleistungsstützpunkte LT. Sports, Kangaroo -sports und der Langenberger Sportgemeinschaft...
Wir freuen uns den benannten Vereinen diese offizielle Anerkennung auszusprechen so Präsident Antonio Barbarino. Hinter jedem Verein stehen Mentoren/Trainer wie Levent Tuncat, Achmadschad Faizy und Ismet Colak die ihre Erfahrung, Begeisterung in den zahlreichen Nachwuchs ihrer Vereine wiedergeben.
Zielstellung der Nachwuchsleistungszentren
ist es auf breitem Fundament ein Umfeld zu bieten, in dem sich diese gemessen an internationalen Ansprüchen bestmöglich entwickeln ohne die Duale Karriere aus den Augen zu lassen.
Die Auswahl der Stützpunkte erfolgte anhand eines durch die TUNRW erstellten Kriterienkataloges dessen Ergebnisse alle vier Jahre auf den Prüfstand gestellt werden.
Die sportliche Umsetzung des TUNRW Stützpunktkonzeptes erfolgt ausschließlich durch das Trainerteam vor Ort. Es liegt demnach an den Vereinen sowie deren Trainern ihre Position zu behalten oder gar auszubauen.
Herzlichen Glückwunsch!
Nur drei Jahre nach Gründung des LT Sports e.V. in Duisburg-Bruckhausen wurde der Verein vom Stadtsportbund Duisburg e.V.
für das Programm des Deutschen Olympischen Sportbundes benannt. Das Programm „Integration durch Sport“ (IdS) versorgt Sportvereine und -verbände mit vielem, was sie für die integrative Arbeit benötigen. Toleranz, Akzeptanz, Offenheit und Chancengleichheit sollen das Bild der Duisburger Sportlandschaft prägen!Alles Inhalte die bei LT Sports seit bestehen des Vereins tagtäglich vermittelt wird. Wir freuen uns über diese Anerkennung dieser noch jungen Arbeit von LT Sports.
Bei den am 6. Februar 2021 im Bundesstützpunkt Nürnberg stattgefundenen Nominierungskämpfen für die anstehenden Europameisterschaften
konnten sich mit der erst 18 jährigen Laura Goebel vom TC Iserlohn sowie Julia Ronken (24) vom TSC Gladbeck gleich zwei Damen gegen starke Konkurrenz in Szene setzen und das begehrte EM Ticket für sich verbuchen.
Auf Grundlage der momentanen Situation der Corona-Pandemie sowie der Einführung eines neuen Nominierungsformates für das sich DTU-Vizepräsident Jannis Dakos stark gemacht hat, fanden erstmalig direkte nationale Vergleichskämpfe unter den Teilnehmer/innen statt. Zum einen sollen Sportler und Trainer wesentlich früher darüber in Kenntnis gesetzt werden wer für welche Gewichtsklasse nominiert wird, zum anderen sollen die EM Teilnehmer/innen sich gezielter mit Ihrem Trainerstab auf das Zielturnier vorbereiten können. Trotzdem sollen in Zukunft die Mindestkriterien wie in der Vergangenheit ausschlaggebend sein, sind hier aber zwei Sportler/innen gleich auf soll ein Nominierungskampf den Ausschlag geben.
-Duale Karriere mit positiven Auswirkungen-
Laura Goebel die zur Zeit die 11. Klasse des Goethe-Gymnasiums in Dortmund besucht sowie 2022 ihr Abitur absolvieren möchte und Julia Ronken die schon ihren Bachelor im Bereich Sportmanagement und Kommunikation studierte sowie im Sommer 2021 Ihren Master im Fachbereich Medien ablegen wird, gehen in den Damen Gewichtsklassen -53 Kg und -57 Kg am 08. April 2021 für Deutschland an den Start. Neben Ihren schulischen Leistungen eine beachtliche Leistung.
Auf Nachfrage was in Ihren sportlichen Karrieren bis heute ihr emotionalster Moment war, gab die fünffache Deutsche Meisterin Laura Goebel Ihre Bronzemedaille bei der Jugend WM sowie der Junioren Europameistertitel in Irland 2019 an. Für Julia Ronken war es der erste Gewinn der Studenten Europameisterschaft 2015 in Kroatien an den sie sich sehr gerne zurück erinnert.
Beide haben angegeben als Ziel einen Podiumsplatz auf der kommenden EM erreichen zu wollen, sowie sich mittelfristig in der Weltrangliste nach oben zu arbeiten. Unser Präsident Antonio Barbarino sowie der gesamte TUNRW- Stab wünschen beiden Sportlerinnen viel Erfolg und eine gute Vorbereitung mit Ihren Trainern Carlos Esteves und Hacik Bozukyan!
In dieser turbulenten und immer wieder sich verändernden Corona-Zeit begann in Bonn, in der ersten Herbstferienwoche die Trainerausbildung durch die TUNRW.
Am Samstag, dem 10. Oktober 2020 war es soweit für die Trainer C-LizenzAnwärter. Für sie begann der Lehrgang mit dem Selbststudiumvon theoretischen Taekwondo-Inhalten. Diese Inhalte umfassten Gebieteder allgemeinen Unterrichtslehre, der funktionellen Anatomie, des Kampftrainings, der Ontogenese, der Rolle des Trainers, der Rechts-und Versicherungsfragen sowie einer konzeptionellen Trainingsvorbereitung (Teil der praktischen Prüfung).Auf diesen Gebieten aufbauend begannen die Trainer C-Lizenz-Anwärter, zusammen mit den Trainer B-Lizenz-Anwärtern den praktischen Teil am Freitag, dem16. Oktober 2020, um 10.00 Uhr im Landesstützpunkt Bonn. Am Freitag, dem16. Oktober 2020, stellte uns zunächst Cennet Öztop, die Referentin für den Bereich „Para“,die allgemeinen, speziellen, rechtlichenund taekwondospezifischen Inhalte aus den Bereichen „Para“, „Deaf“ und „Special“ vorund wie wir Trainerinnen und Trainer mit dem Thema umgehen können/sollten.Ein umfassender Einblick in ein Thema, dem viel zu wenig Rechnung getragen wird, wurde uns sehr gut vermittelt.Am späten Mittag und einem Mittagessen begann anschließend der Vize-Präsident Breitensportder TUNRW, Meinolf Lüttecken, mit der Struktur des Sportverkehrs in Deutschland. Dabei wurde von der Welt-und Europaebene, bis hin zu nationalen und länderübergreifenden Bereichen berichtet, aber auch die Struktur von DOSB, Sportausschuss des deutschen Bundestages, dem BMI und den SSB’s und KSB’s wurde erläutert. Am frühen Abend beendete Meinolf Lütteckenden ersten praktischen Tag der Lizenzausbildung und -verlängerung und wünschte allen Teilnehmern eine gute Heimfahrt und sowie ein Wiedersehen am nächsten Tag in alter Frische.Pünktlich um 10.00Uhr ging es am zweiten praktischen Tag(Samstag) weiter. Dieses Mal standen die Themenkomplexe „Kommunikation“, „Medizin“sowie „Trainingslehre“ auf dem Lehrplan.Es sei hinzugefügt, dass auch ab diesem Zeitpunktdie Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Trainer C-und B-Verlängerung anwesend waren.Peter Nockerbegann mit dem Thema „Kommunikation“. Bei der Kommunikation spielen alle Aspekte eine Rolle, wie Körper, Sprache, Charisma, Vorbildfunktion, Mimik und Gestik, Lautstärke etc. Auch wurde verschiedene Modelle erläutert, wie von Watzlawick oder das Johari-Fenster. Wichtig ist,sich selbst nicht zu verstellen und authentisch im Training zu wirken.
Weiterhin wurde uns vom selben Referent das Thema „Medizin“ nähergebracht. Wie sehen Stress-und Ruhephasen aus und was man dafür tun kann einen ruhigen Puls zu haben bzw. wie wir Trainer unsere Schüler in heißen Phasen den Stress abnehmen oder sich mental dem Thema Stress zu stellen und diesen positiv aufzunehmen.Am frühen Nachmittag begann der zweite Referent, Rüdiger Weischermit dem Thema „Trainingslehre“. Ziel eines Trainers im Training sollte sein, auf die Sportlerin/den Sportler bestmöglich einzuwirken und die optimale Leistungspräsentation herauszuholen. Dabei müssen stets die Handlungsprozesse mitbedacht werden, die zu jeder Zeit Einfluss auf das Training, die Sportlerin/den Sportler und die Trainer-Person haben.Am frühen Abend ging der zweitepraktische Lehrgangstag derLizenzausbildung und -verlängerungin Bonn zu Ende.Der dritte und letzte, praktische Tag der Trainer C-und B-Ausbildung sowie Verlängerung in Bonn begann, am Sonntag, dem 18.10.2020 um 10.00 Uhr. Am Sonntagvormittag berichtete Meinolf Lüttecken den Anwesenden von der Leistungssteuerung im Taekwondo-Sport –sowohl Breitensport als auch Leistungssport waren gleichermaßen, wie auch bei allen vorherigen Tagen fokussiert und stets in die Ausführungen miteinbezogen. Dabei standen im Fokus, neben der Trainerin/dem Trainer, auch das Training und dessen Ausgestaltung. Dabei wurden die Schwerpunkte der der körperlichen, geistigen und physikalischen Leistung besprochen. Hinzu kam auch die Leistungsfähigkeit und -fertigkeit des Sportlers beim Training. Bereits bestehende medizinische und anatomische Grundlagen wurden gefestigt, ausgebaut und mithilfe von kleinen praktischen Beispielen geübt. –Dabei wurde der Abstand zwischen denSportlerinnen und Sportler stets gewahrt. Den Abschluss bildete eine Mustertrainingsstunde, eingebettet in eine Trainingseinheit. Dies wurde von jeder Gruppe kurz dargestellt und erläutert.Erschöpft aber zufrieden ging am Nachmittag die Trainer C-und B-Ausbildung sowie Verlängerung in Bonn zu Ende. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie der Gastgeber, der OTC Bonn, waren mit der Ausrichtung dieser ersten TUNRW-Trainer-Ausbildung und -Fortbildung sehr zufrieden. Der Vize-Präsident Breitensport, Meinolf Lüttecken, beendete gegen 16.00 Uhrden Lehrgang und verabschiedete die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Seit den Wahlen am 03. Oktober gibt es zwei neue Gesichter im Präsidium der DTU. Heute möchten wir Ihnen Jannis Dakos, neuer Vize-Präsident
Zweikampf, vorstellen. Der 40-Jährige Diplom-Sportwissenschaftler und staatl. anerkannte Betriebswirt stand selbst viele Jahre für die deutsche Nationalmannschaft auf der Wettkampfmatte. Heute ist er Vereinstrainer im AC Ückerath und Vize-Präsident Vollkontakt in der Taekwondo Union NRW. In einem kurzen Interview stand er Rede und Antwort.
Den vollständigen Beitrag finden Sie auf der DTU Seite